Startseite » Aktuelles » Optimierung der Energieeffizienz in Gebäuden

Optimierung der Energieeffizienz in Gebäuden

Praktische Tipps für Hausbesitzer und Bauherren.

Nachhaltigkeit und Energieeinsparung werden immer wichtiger – die Energieeffizienz in Gebäuden ist aufgrund des Gesundheitszustands unserer Erde ein zentrales Thema: nachhaltiges Planen und Bauen ist längst Pflicht. Dabei geht es vor allem darum, energiebewusst zu produzieren, Kreisläufe zu schliessen und eine maximale Umweltverträglichkeit zu gewährleisten. In diesem Beitrag geben wir Ihnen praktische Tipps und relevante Informationen an die Hand, um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern. Hegner Fenster hat sich als Experte im Bereich energieeffiziente Fenster etabliert und hat sich als kompetenter Ansprechpartner für Hausbesitzer, Bauherren, Architekten und Immobilienverwalter zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für moderner Fenster und die Möglichkeit der Energieeinsparung zu schärfen.

Energie sparen im Haus – Warum Energieeffizienz wichtig ist.

Energieeffizienz ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Faktor für die Kosten und für den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes. Durch die Optimierung der Energieeffizienz schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern senken auch die Energiekosten erheblich.

Für die Energieeffizienz sind Fenster entscheidend: Bei Altbauten liegen die Fensterflächenanteile üblicherweise im Mittel bei rund 25 bis 30 Prozent. Dieses Verhältnis erhöht sich im Neubau auf über 50 Prozent.

Ökologische Vorteile

  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes: Durch den Einsatz energieeffizienter Lösungen tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei.
  • Ressourcenschonung: Weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger Ressourcenverbrauch.
  • Verbesserung der Ökobilanz eines Gebäudes.
  • Finanzielle Vorteile
  • Geringere Energiekosten: Eine bessere Dämmung und moderne Fensterlösungen senken Ihre Heizkosten.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Energieeffiziente Gebäude sind auf dem Immobilienmarkt gefragter und erzielen höhere Verkaufspreise.

„Etwa 70 Prozent der Bestandsgebäude in der Schweiz stammt aus der Zeit vor 1980 – gut 1,5 Millionen Häuser sind energetisch sanierungsbedürftig.“* Quelle: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/energieverbrauch-zum-heizen-halbieren.html

Fenster als entscheidender Faktor

Fenster spielen neben der Dämmung eine zentrale Rolle in der Energieeffizienz des Gebäudes. Alte Fenster können erhebliche Energieverluste verursachen.

Wie alte Fenster zu Energieverlusten beitragen

  • Undichte Rahmen: Alte Fenster haben oft Risse und undichte Stellen, durch die Wärme entweichen kann.
  • Bauweise nicht am Stand der Technik – Unter anderem ist auch der Aufbau des Profils entscheidend für die Wärmedämmung.
  • Verglasung: Fenster mit alter oder nur einfacher Verglasung sind schlechter in der Wärmedämmung als moderne Fenster und lassen Kälte im Winter und Hitze im Sommer ins Haus.

Eigenschaften moderner energieeffizienter Fenster

  • Wärmedämmung: Moderne Fenster sind mit speziellen Materialien – Kunststoff, Aluminium und oft mit thermischen Trennungen konstruiert so wird die Wärme im Raum gehalten.
  • Mehrfach und Dreifachverglasung: Diese Technologie bietet eine hervorragende Dämmung und reduziert den Wärmeverlust erheblich.
  • Dichtungen: Hochwertige Dichtungen verhindern das Entweichen von Wärme und das Eindringen von Kälte.
  • Beschichtung: Eine spezielle Beschichtung auf der Innenseite der äußeren Glasscheibe, die Infrarotstrahlung reflektiert und somit Wärme im Raum hält.
  • Edelgasfüllung: Der Raum zwischen den Glasscheiben ist mit Edelgasen wie Argon oder Krypton gefüllt, die eine bessere Dämmwirkung als Luft bieten.
  • Abstandshalter zwischen den Glasscheiben, sie vermeiden Wärmebrücken.

Praktische Tipps zur Energieeinsparung:

Hier sind einige einfache, aber effektive Massnahmen, die Sie sofort umsetzen können:

  • Fensterdichtungen prüfen und erneuern
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen Ihrer Fenster. Wenn diese porös oder beschädigt sind, sollten sie umgehend erneuert werden.
  • Einsatz von Rollläden und Vorhängen
  • Rollläden und dicke Vorhänge können helfen, die Wärme im Winter im Raum und im Sommer die Hitze draußen zu halten.
  • Eine regelmäßige Wartung Ihrer Fenster sorgt dafür, dass sie optimal funktionieren und keine Energie verloren geht.
  • Fenstercheck: Information über den Stand der Technik

Weitere Massnahmen zur Energieeinsparung

Neben der Optimierung Ihrer Fenster gibt es weitere Massnahmen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Dämmung von Wänden und Dächern
  • Eine gute Dämmung der Wände und des Daches ist entscheidend, um Wärmeverluste zu minimieren.
  • Nutzung intelligenter Heizsysteme
  • Moderne Heizsysteme, die auf intelligente Steuerung setzen, können den Energieverbrauch erheblich senken.

Fördermöglichkeiten

Nutzen Sie staatliche Förderungen, um Ihre Investitionen in energieeffiziente Lösungen zu unterstützen. Das Förderprogramm Energie 2025 des Kantons Schwyz bietet beispielsweise attraktive Möglichkeiten. Beachten Sie, dass Fenster zur Gesamt-Sanierung gehören und das Minergie-Zertifikat wichtig ist, um von diesen Förderungen zu profitieren.

Der erste Schritt zur Energieeffizienz.

Robert Gasser
Verkauf 
Mitglied Geschäftsleitung
Tel: 055 450 60 34
E-Mail

Vereinbaren Sie hier einen kostenlosen Beratungstermin.

Lassen Sie sich beraten, welche richtigen Schritte Sie als nächstes setzen. Damit Sie bei Ihrer Entscheidung für Ihre Fenster den Überblick behalten und die richtige Wahl für Ihr Projekt treffen, begleiten wir Sie gerne bei diesem Entscheidungsprozess.

Teile diesen Beitrag auf Social Media