Startseite » Aktuelles » Einbruchhemmende Fenster und Türen: Welche Lösungen sind verfügbar?

Einbruchhemmende Fenster und Türen: Welche Lösungen sind verfügbar?

Die Sicherheit des eigenen Zuhauses gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade Fenster und Türen sind bevorzugte Angriffspunkte für Einbrecher. Doch mit modernen Sicherheitslösungen lassen sich Einbrüche verhindern oder zumindest erheblich erschweren.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche einbruchhemmenden Lösungen für Fenster und Türen verfügbar sind und wie Sie Ihr Zuhause optimal schützen können.

Warum sind Fenster und Türen besonders gefährdet?

Einbrecher bevorzugen den schnellsten und einfachsten Zugang in ein Gebäude – und dieser führt häufig über Fenster oder unzureichend gesicherte Türen. Folgende Schwachstellen werden am häufigsten ausgenutzt:

  • Unzureichend gesicherte Fenster: Standardfenster lassen sich mit einfachem Werkzeug in Sekunden aufhebeln.
  • Klassische Türschlösser: Viele Türen bieten keinen wirksamen Widerstand gegen Aufbruchversuche.
  • Kippstellung von Fenstern: Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher eine Einladung.

Doch mit modernen Sicherheitslösungen lassen sich diese Schwachstellen effektiv absichern.

Einbruchhemmende Fenster – welche Lösungen gibt es?

Einbruchhemmende Fenster zeichnen sich durch spezielle Sicherheitsmerkmale aus, die den Einbruchversuch deutlich erschweren.

Sicherheitsverglasung und Einbruchschutzfolie

  • Verbundsicherheitsglas (VSG): Besteht aus mehreren Glasschichten mit einer reißfesten Folie in der Mitte. Selbst bei Glasbruch bleibt die Scheibe weitgehend intakt.
  • Einbruchschutzfolie: Verstärkt herkömmliches Glas und erschwert das Einschlagen.

Einbruchhemmende Fensterbeschläge

  • Pilzkopfverriegelung: Spezialzapfen greifen tief in das Fensterprofil ein und verhindern das Aufhebeln.
  • Abschließbare Fenstergriffe: Erschweren Manipulationen von außen, besonders in Kombination mit Sicherheitsbeschlägen.

Zusätzliche Fenstersicherungen

  • Sicherheitsriegel und Zusatzschlösser: Verstärken die Widerstandsfähigkeit gegen Aufbruchversuche.
  • Fensterstangenverriegelungen: Sichern Fenster über die gesamte Höhe und erschweren das Öffnen.

Einbruchhemmende Türen – welche Möglichkeiten gibt es?

Türen mit geprüften Sicherheitsstandards

Einbruchhemmende Türen werden in verschiedene Widerstandsklassen eingeteilt (RC1 bis RC6). Für Wohngebäude wird mindestens RC2 oder RC3 empfohlen.

Eigenschaften einbruchhemmender Türen:

  • Mehrfachverriegelungen erhöhen die Stabilität.
  • Sicherheitszylinder mit Bohrschutz erschweren Manipulationen.
  • Verstärkte Türblätter und Türrahmen widerstehen physischen Angriffen

Türenprogramm für optimalen Schutz

Eine hochwertige Auswahl an Sicherheits-Türen finden Sie im aktuellen Türenprogramm der KÖSTER EDITION 2025. Diese Türen bieten geprüfte Sicherheit mit modernen Designs und zuverlässigem Einbruchschutz.

Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen für Fenster und Türen

Neben mechanischen Sicherheitslösungen gibt es weitere Möglichkeiten, Ihr Zuhause noch sicherer zu machen:

  • Elektronische Türspione: Überwachung in Echtzeit per Smartphone.
  • Tür- und Fensterkontakte: Alarmiert Sie bei unbefugtem Öffnen.
  • Bewegungsmelder und Aussenbeleuchtung: Schreckt potenzielle Einbrecher ab.
  • Smart Home Sicherheitssysteme: Vernetzte Sensoren und Alarmanlagen erhöhen den Schutz zusätzlich.

Investieren Sie in Sicherheit mit einbruchhemmenden Fenstern und Türen

Einbruchhemmende Fenster und Türen sind eine sinnvolle Investition für den Schutz Ihres Zuhauses. Mit geprüften Sicherheitslösungen und zusätzlichen Schutzmassnahmen lässt sich das Risiko eines Einbruchs erheblich reduzieren.

Home – Hegner Fenster bietet Ihnen hochwertige Sicherheitsfenster und Türen, die sowohl optisch ansprechend als auch maximal sicher sind. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Der erste Schritt zur Einbruchsicherung.

Robert Gasser
Verkauf 
Mitglied Geschäftsleitung
Tel: 055 450 60 34
E-Mail

Vereinbaren Sie hier einen kostenlosen Beratungstermin.

Lassen Sie sich beraten, welche richtigen Schritte Sie als nächstes setzen. Damit Sie bei Ihrer Entscheidung für Ihre Fenster den Überblick behalten und die richtige Wahl für Ihr Projekt treffen, begleiten wir Sie gerne bei diesem Entscheidungsprozess.

Teile diesen Beitrag auf Social Media